Angebot für weiterführende Schulen in Ahlen ab der 8. Klasse.
Stichworte: Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienscouts, Soziale Medien, öffentliche Meinungsbildung
Thema: „Fake News, Desinformation und Propaganda enttarnen“ (sollte thematisch im Unterricht eingebunden, behandelt und/oder vorbesprochen sein)
Referent: Frank Haberstroh (Journalist und Chefredakteur Radio WAF)
Zeitumfang: Doppelstunde
Termine: nach Absprache
Kosten für die Schule: Keine, werden vom Jugendforum von „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.“ Ahlen übernommen
Ansprechpartner: Jugendforum /co Bürgerzentrum Schuhfabrik, Theo Heming, 02382-9609735, theo.heming@schuhfabrik-ahlen.de
„Fake News, Desinformation und Propaganda enttarnen“
In den letzten Jahren hat die Bedeutung des Internets als Informationsquelle deutlich zugenommen. Auch wenn Tageszeitungen, Radiosender und öffentlich rechtliche TV Sender im Rahmen der Meinungsbildung noch immer eine wichtige Rolle spielen, so ist die Verfügbarkeit von Nachrichten, Informationen, aber auch von Fake News, Desinformationen und, im Zuge des Ukraine Krieges, Propaganda deutlich gewachsen.
Auch und besonders junge Menschen informieren sich über die sozialen Medien und profitieren dabei von der ständigen Verfügbarkeit. Gleichzeitig sind das Internet und die sozialen Medien allerdings auch ein Nährboden für die Verbreitung von Inhalten, die einer Faktenprüfung oftmals nicht standhalten. Algorithmen, die Nutzenden sozialer Medien bestimmte Inhalte anzeigen und andere aussparen, können dabei zur Entstehung von Filterblasen beitragen und ein verzerrtes Bild der Realität entstehen lassen.
Gerade in den aktuellen Krisenzeiten mit der Corona-Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine sind Falschinformationen, sogenannte „Fake News“ und Desinformationskampagnen reale Gefahren für das demokratische Miteinander.
Frank Haberstroh ist ein Journalismus Profi und wird in einem kurzem Impulsvortrag erklären wie der Alltag in einer Redaktion aussieht; wie Nachrichten gemacht werden; welche Quellen genutzt werden; wie sie überprüft werden; wie der Informationsgehalt von Nachrichten ausgewählt wird und wo Manipulation beginnt.
Danach wird im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern wird herausgearbeitet, wie Fake News und Desinformation enttarnt werden können.
Ziel dieses Angebotes ist, die Medienkompetenz der Schülerschaft zu verbessern und sie zu einem kritischeren Umgang mit der medialen Berichterstattung anzuregen. Wichtig ist, dass die Thematik im Unterricht einbezogen wird und behandelt wird. Idealerweise ist die Thematik bereits im Unterricht behandelt oder angesprochen worden.